Diese Seite ist nicht mit dem Internet Explorer kompatibel.
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser zu verwenden, z. B. Microsoft Edge, Google Chrome, Safari oder Mozilla Firefox.
Unsere mehr als 25-jährige Erfahrung im Bereich der industriellen Computertomographie und der 3D-Bildgebungstechnologien gibt unseren Beratern ein fundiertes Fachwissen, auf das Sie sich verlassen können. Volume Graphics Technical Consulting hilft Ihnen, egal ob Sie in Industrie oder Wissenschaft arbeiten, Ihre spezifischen Anforderungen mit CT-Hardware und Volume Graphics Software umzusetzen, dass sie optimal auf Ihre speziellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Wir analysieren die spezifischen Anforderungen für Ihre Anwendungen, erstellen die optimale Volume Graphics Softwarekonfiguration und allgemeine CT-Hardware-Spezifikation und bieten sogar komplette Auswertungen als Vertragsservice an.
Wenn Sie noch kein CT-System haben, prüfen wir gemeinsam, ob und wie Ihre Aufgabe mit CT gelöst werden kann. Wir übersetzen Ihre Anforderungen in zuverlässige technische Spezifikationen unter Berücksichtigung von Machbarkeit, Budget, zu prüfendem Material, erforderlicher Auflösung, Standort (produktions- oder labornah) und anderen relevanten Anforderungen.
Für komplexere Fragestellungen, z.B. bei der Erweiterung bestehender Systeme oder Neuanschaffungen, erstellen wir eine Machbarkeitsstudie und prüfen, wie wir die Idee mit unserer Software umsetzen können.
Unser Beratungsteam analysiert Ihre CT-Daten nach Ihren Anforderungen. Wenn es notwendig ist, können wir Sie an einen Scan-Dienstleister verweisen.
Insbesondere bei der Automatisierung von Prüfprozessen unterstützen wir Sie mit dem notwendigen technologischen Know-how. Gemeinsam schaffen wir die Grundlage, um Ihre Prüfaufgaben mit maximaler Effizienz bestmöglich zu lösen.
Wenn Sie mit uns an einem größeren Automatisierungsprojekt mit VGinLINE arbeiten, können wir den Prüfplan nach Ihren Anforderungen erstellen. In Zusammenarbeit mit der VG Academy können wir Sie für den täglichen Gebrauch von VGinLINE schulen. All dies zusätzlich zur Beratung für den gesamten Kaufprozess Ihres VGinLINE-Systems.
Sollten Ihre Anforderungen über die Funktionalität unserer Standardprodukte hinausgehen, können wir Ihnen projektbezogen maßgeschneiderte Entwicklungsleistungen für die Voxel-Datenverarbeitung anbieten.
Eine Auswahl erfolgreich implementierter Lösungen:
Dr. Sven Gondrom-Linke, Head of Technical Consulting
Markus Woyde, Senior Technical Consultant
Dr. Jean-Franҫois Métayer, Technical Consultant
Jasmina Jukic, Junior Technical Consultant
Herr Gondrom-Linke, Volume Graphics hat 2019 seinen Consulting-Bereich personell ausgebaut und verstärkt. Was waren die Gründe dafür?
Sven Gondrom-Linke: Als wir 2013 das Technical Consulting gegründet haben, wollten wir damit unseren OEM-Partnern – also den Systemherstellern – helfen, Know-how im Bereich 3D-Röntgenprüfung aufzubauen. Einige hatten bis zu diesem Zeitpunkt nur 2D-Prüfsysteme im Portfolio und wollten einfach die Möglichkeiten nutzen, die unsere Software bietet, um dann auch Computertomographie-(CT)-Systeme anbieten zu können. Aber es wurde schon im ersten Jahr klar, dass sich der Schwerpunkt im Consulting auf die Endkunden verlagert, die Software von Volume Graphics im Einsatz haben. Hier ist der Beratungsbedarf in den vergangenen Jahren sehr stark gestiegen, vor allem in der Automatisierung und der schnellen produktionsnahen Prüfung. Dem tragen wir jetzt Rechnung, indem wir ein komplettes Consulting-Team aufgebaut haben.
Wie sieht das Team jetzt aus?
Sven Gondrom-Linke: Wir haben mit Markus Woyde einen langjährigen Volume Graphics Mitarbeiter im Team, der zuvor im Support und als Trainer gearbeitet hat. Markus ist sehr erfahren, war tätig im Software- sowie im Anwendungs- und Analysebereich und kennt unsere Software aus dem Effeff. Mit dabei ist auch Jean-Franҫois Métayer. Er hat im Bereich Computertomographie promoviert und kennt aus seiner früheren Tätigkeit als Applikationsingenieur die Anlagen und die Hardware sehr gut. Und mit Jasmina Jukic haben wir eine Mathematikerin an Bord, die sich sehr gut mit Analysen auskennt. Sie führt beispielsweise Auswertungen von CT-Daten durch und bearbeitet Dienstleistungsanfragen.
Dr. Sven Gondrom-Linke, Head of Technical Consulting
Und natürlich Sie selbst!
Sven Gondrom-Linke: Ja, ich leite dieses kompetente und wirklich starke Team. Mit Computertomographie beschäftige ich mich seit 23 Jahren intensiv. Ich habe am Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP in Saarbrücken im Bereich industrielle Computertomographie promoviert. Aus einer Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS ist dann das Entwicklungszentrum Röntgentechnik in Fürth entstanden. Dort war ich mehrere Jahre als stellvertretender Gruppenleiter tätig, bevor ich in die Industrie gewechselt bin, zu einem Hersteller von Röntgen-Prüfsystemen. Nach einigen Stationen in weiteren Unternehmen kam ich 2013 schließlich zu Volume Graphics.
Können Sie denn mit diesem eher kleinen Team den steigenden Beratungsbedarf, den Sie gerade erwähnt haben, noch bewältigen?
Sven Gondrom-Linke: Bisher schon. Natürlich unterstützen uns auch die Spezialisten im Haus, unsere Chefs selbst packen ebenso mit an, wenn es erforderlich ist. Und es ist geplant, das Team bei Bedarf weiter auszubauen.
Wie sieht denn dieser typische Consulting-Kunde aus?
Sven Gondrom-Linke: Das kann man so pauschal nicht sagen. Es gibt Kunden, die selbst ein CT-System betreiben und damit regelmäßig Auswertungen machen. Die nutzen dann unser Dienstleistungsangebot, um Spitzen in ihrer eigenen Auslastung abzufedern. Andere wiederum streben eine Automatisierung ihrer bisher händisch durchgeführten Auswertung an und brauchen dabei Unterstützung. Und ein weiterer Kunde will eine echte Inline-Lösung für die Bauteilprüfung, also direkt in der Produktionslinie, installieren. Und gerade die beiden letztgenannten Kunden benötigen intensive Beratung.
Und wie überzeugen Sie potenzielle Kunden davon, sich mit Ihren Anfragen bezüglich Beratung direkt an Volume Graphics zu wenden?
Sven Gondrom-Linke: Erstens gehen wir individuell auf jeden einzelnen Kunden und seinen Beratungsbedarf ein. Standarddienstleistungen gibt es bei uns nicht. Zum Zweiten beraten wir den Kunden herstellerneutral: Wir zeigen auf, mit Blick auf den gesamten Markt, welche Möglichkeiten er grundsätzlich hat, um seine Anforderungen zu erfüllen. Und drittens: Unser Kunde erhält bei uns eine kompetente Rundumbetreuung aus einer Hand.
Was bekommt der Kunden konkret von Ihnen?
Sven Gondrom-Linke: Wir bieten eine valide Beratung, um Prüf-, Mess- und Inspektionsaufgaben mittels Röntgen-Computertomographie optimal zu lösen. Wir erstellen Machbarkeitsstudien, woraus wir zusammen mit dem Kunden belastbare und realisierbare Spezifikationen erarbeiten. Unsere Consultants betreuen die Kunden auch bei der Realisierung der Prüfpläne mit Software von Volume Graphics. Wenn es gewünscht wird, erstellen wir diese Pläne auch als Dienstleistung, der Kunde muss das also nicht selbst machen. Darüber hinaus bieten wir bezahlte Auswertungsdienstleistungen an. Und: Wir führen spezielle Schulungen bei uns oder beim Kunden vor Ort durch, die über das Angebot der VG Academy, die ja normalerweise Schulungen macht, hinausgehen.
Können Sie das mit Beispielen erläutern?
Sven Gondrom-Linke: Natürlich. Wir haben sehr viele Kunden im Bereich Automotive, sowohl in Deutschland als auch international. Diese Unternehmen setzen Inline-Computertomographen zur Prüfung von Aluminium-Leichtmetall-Guss oder Kunststoff-Spritzguss ein. Wir zeigen diesen Kunden die Bandbreite an Möglichkeiten bei der Prüfung und bewerten diese.
Ein ganz anderes Beispiel ist das vollautomatische Erstellen von digitalen Gebissabdrücken im Rahmen der Gebisskorrektur, etwa für eine Zahnspange. Üblicherweise wird ein Gebissabdruck ausgegossen und gescannt. Das ist natürlich sehr aufwendig. Wenn aber ein Abdruck per CT vollautomatisch erstellt wird, bringt das eine sehr große Zeit- und damit Kostenersparnis. Hier haben wir ein Beratungsprojekt erfolgreich zum Abschluss gebracht.
Und ein drittes Beispiel ist das eines Unternehmens, das zuvor nur 2D- Anlagen gebaut hat und diese 2D-Anlagen zu echten 3D-Systemen weiterentwickeln wollte. Im Rahmen unserer Beratung haben wir dem Kunden vermittelt, was physikalisch und technisch überhaupt möglich ist, und was eben nicht. Darauf aufbauend hat sich der Kunde Gedanken gemacht, welche Lösung er anstrebt und welche Leistungsmerkmale er genau benötigt. Und natürlich, welchen Beitrag unsere Software dafür leistet.
Mit dem Consulting ist Volume Graphics eng am Endkunden und hat das Ohr ganz nah am Markt. Welche Trends im Bereich industrielle CT beobachten Sie?
Sven Gondrom-Linke: Da sind mehrere zu nennen. Zum einen wird Computertomographie immer mehr zum Standard im Labor, sowohl für die zerstörungsfreie Prüfung als auch für die Messtechnik. Wenn man den Blick in die Zukunft richtet, zeichnet sich zum Zweiten ab, dass die CT im Begriff ist, den Schritt vom Labor in die Produktion zu vollziehen. Und dort ist das Potenzial der CT, über alle Industrien und Sparten hinweg, gigantisch. Das gilt vor allem für Inline-Systeme zur automatisierten Prüfung mittels CT in der Produktion. Dafür werden in der Produktion hoch flexible und vollautomatisierte CT-Systeme gebraucht. Und diese bieten ideale Voraussetzungen, um – im Rahmen der Industrie 4.0 – in die vernetzte und digitalisierte Produktion einbezogen zu werden.
Und was kann die CT bei Industrie 4.0 leisten?
Sven Gondrom-Linke: Die CT kann dort eine ganz wichtige Rolle spielen. Wer, wenn nicht die CT, liefert denn die Daten über das komplette Bauteil? Wir haben den Blick ins Innere, wir können vermessen, wir können Komponenten identifizieren und können basierend auf dem digitalisierten Bauteil Aussagen zu dessen Beschaffenheit und Qualität liefern. Deshalb ist Volume Graphics im Bereich Industrie 4.0 sehr aktiv, zum Beispiel in den entsprechenden Ausschüssen der Deutschen Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung. Da sind wir ganz vorne mit dabei.
Melden Sie sich unter: